Freitag, 24. März 2017

Der geschenkte Gaul

Ein Pferd (das Pferd, -e)
Foto: Johanna Rautio / Wikimedia Commons

Das ist ein Pferd.
Man kann auch sagen: Ein Gaul.

Wie alt ist dieses Pferd?
Ist es noch jung und stark?
Oder ist es schon alt?

Das Alter von einem Pferd sieht man an den Zähnen.
Wenn das Pferd jung ist, sind die Zähne lang und hell.
Wenn es alt ist, sind die Zähne kurz und dunkel.

Jemand kauft ein Pferd. Er schaut dem Pferd ins Maul.
Skulptur: Giuseppe Roverso.
Foto: Brbbl / Wikimedia Commons.

Wenn man ein Pferd kauft, 
dann schaut man in sein Maul.
Man schaut die Zähne an.
So findet man ein Pferd, das noch jung ist.

Und ... wenn man ein Pferd geschenkt bekommt?

Pferde. Sie sind als Geschenk verpackt.
Skulptur: Heinrich Schwarz
Foto: Anaconda 74 / Wikimedia Commons

Vielleicht ist das Pferd nicht mehr jung.
Aber man kann trotzdem noch darauf reiten.

Soll man dem Geber sagen:
"Dieses Pferd ist zu alt -
Gib mir ein anderes!"
?
Das geht nicht.
Damit kränkt man den Geber.

Also nimmt man das Geschenk an und sagt nur:
"Vielen Dank, Onkel Fritz!"

Deshalb gibt es das Sprichwort
"Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul."

Es bedeutet:
Über ein Geschenk soll man nichts Schlechtes sagen. 


Wortliste
das Pferd,-e = Tier. Siehe Bild.
der Gaul, ̈-e = Pferd. Dieses Wort benutzt man jetzt nicht mehr oft.
stark = so, dass es viel Kraft hat / so, dass es viel arbeiten kann.
das Maul, ̈-er = der Mund von einem Tier.
geschnkt bekommen = als Geschenk bekommen.
reiten, rtt, (ist) gertten = auf einem Pferd sitzen. 
der Geber = Person. Sie gibt oder schenkt eine Sache.
jemanden kränken = jemanden traurig machen / jemanden beleidigen.
nnehmen, nahm n, (hat) ạngenommen = etwas nehmen, das eine Person einem gibt (zum Beispiel einen Brief oder ein Geschenk).
das Sprchwort, ̈-er = ein Satz. Er sagt etwas, das viele Leute wissen. Viele Leute kennen diesen Satz. Man benutzt ihn immer wieder. 
über ~ etwas Schlchtes sagen = sagen, dass ~ nicht gut ist


Liebe Leserinnen, liebe Leser,
gibt es in ihrem Land auch so ein Sprichwort?
Schreiben Sie einen Kommentar!
Hier unten ist Platz: ⇊  
  




Samstag, 11. März 2017

Die Sonntagsfrage


Jetzt hört man oft den Ausdruck Sonntags·frage,
zum Beispiel in den Nachrichten.
Er steht auch oft in der Zeitung. 
Was bedeutet er?
Was ist eine Sonntagsfrage?

Ist es vielleicht eine von diesen Fragen:
"Gehen Sie am Sonntag in die Kirche?"
"Was gibt es am Sonntag zum Mittag·essen?"
"Kann ich am Sonntag im Bett bleiben?"

Diese Fragen fallen mir als erstes zum Thema Sonntag ein....
Aber Die Sonntagsfrage ist etwas anderes.


Ein Interview (das Interview, sprich: nterwju) auf der Straße.
Meinungsforscher machen auch Interviews. Aber sie benutzen dafür das
Telefon.  Foto: Manuel Schneider(bla)(+/-) / Wikimedia Commons



Der Ausdruck Sonntagsfrage kommt aus der Meinungs·forschung.

Und die Frage lautet in leichter Sprache:

"Stellen Sie sich vor: Am nächsten Sonntag sind Wahlen.
Welche Partei wählen sie dann?"


In schwerer Sprache heißt die Frage so:
"Welche Partei würden Sie wählen, wenn am Sonntag Wahlen wären?"  

Ergebnisse der Sonntagsfrage zur Bundestagswahl 2013.Die Buchstaben sind verschiedene Meinungs·forschungs·institute.
(A heißt Allensbach, E heißt EMNID, F heißt FORSA u.s.w...)
Bild: EITres / Wikimedia Commons

Im Herbst sind in Deutschland Wahlen.
Wir wählen einen neuen Bundes·tag.

Welche Partei wird gewinnen?
Wie sieht die Regierung dann aus?
Darüber denken wir jetzt sehr viel nach.

Deshalb hört man den Ausdruck "Sonntagsfrage" so oft.    


Wortliste
die Nachrichten (nur Plural) = die Neuigkeiten / die Informationen im Radio und im Fernsehen.

die Krche, -n = ein großes Haus. Oft hat es einen Turm. Christen beten dort. 
einfallen, fiel ein, ist eingefallen = plötzlich an etwas denken.
das Thema (die Themen) = Die Sache, über die man spricht oder schreibt.
die Meinung, -en = das, was eine Person über eine Sache denkt.
der Meinungsforscher, - = Person. Sie fragt viele Leute, was sie denken. Dann schreibt sie einen Bericht. Darin steht: Wieviele Menschen denken so, und wieviele Menschen denken etwas anderes.
die Meinungsforschung (nur Singular) = die Arbeit von einem Meinungsforscher.
die Frage lautet ....= die Frage heißt:... / die Frage ist:...
sich etwas (Akk.) vorstellen ein Bild von etwas im Kopf haben.
die Wahl, -en = die Entscheidung zwischen zwei oder mehr Möglichkeiten. Wenn es um Politik geht, sagt man oft "Wahlen" (im Plural).
die Partei, -en = Gruppe von Leuten. Sie machen Politik. Große Parteien in Deutschland sind jetzt die CDU, die CSU; die SPD, die Grünen, die Linke und die AfD. 
der Bndestag (nur Singular) = Das deutsche Parlament.
die Regierung, en = Gruppe von Personen. Sie bestimmen vier Jahre lang die Politik in einem Land und entscheiden wichtige Dinge.
nachdenken, dchte nach, hat nachgedacht = lange und gründlich denken.  

Wann sind wieder Wahlen in Ihrem Land?
Gibt es in Ihrer Sprache auch ein Wort wie Sonntagsfrage?
Schreiben Sie einen Kommentar.
Hier unten ist Platz: ⇊